Die Schlacht bei Waterloo

Geschichte

Am 18. Juni 1815 fand eine Schlacht statt, die Napoleons Untergang besiegeln sollte: die Schlacht bei Waterloo, in einer kleinen Gemeinde im heutigen Belgien. Diese Niederlage Napoleons gegen die alliierten Truppen führte letztendlich zum Ende seiner Herrschaft und zum Untergang des Französischen Kaiserreiches.

 

Von Giacomo Dragone

22/03/2024

1. Hintergrund

Napoleon hatte 1814 als Kaiser der Franzosen abgedankt und damit fast 25 Jahre ununterbrochener Kriege zwischen den Großmächten Europas beendet. Louis XVIII., der pummelige Bruder von Louis XVI., der unter Gicht litt, wurde auf den Thron von Frankreich gesetzt, und die siegreichen Alliierten Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen begannen, die Kriegsbeute in Wien aufzuteilen.

Nach einem Jahr im Exil auf der Insel Elba, während er über seine vergangenen Erfolge nachgedacht hatte, entkam Napoleon mit 1.200 Männern und erreichte erneut die Küsten Frankreichs. Louis’ vollständige Unterschätzung der Bedrohung durch Napoleon und sein Versäumnis, das Militär seiner Bonapartisten zu säubern, führten zu Massenfluchten, als Napoleon schnell auf Paris marschierte. Am 19. März 1815 desertierte die vor Paris stationierte Armee zu Bonaparte, und Louis floh aus der Stadt; Napoleon war zurück.

2. Alliierte Mobilisierung

Die Verbündeten der Koalition erklärten schnell Napoleon den Krieg und begannen, ihre Truppen für eine Invasion Frankreichs zu mobilisieren, um den “korsischen Oger” ein für allemal zu beseitigen.

Zwei alliierte Armeen wurden in den Niederlanden gebildet, um einen französischen Angriff auf Brüssel abzuwehren. Dies waren die etwa 120.000 Mann starke preußische Armee unter dem hitzköpfigen alten Kriegsveteranen Marschall Blücher und die 108.000 Mann starke anglo-niederländische Armee unter dem Herzog von Wellington. Napoleon hatte es geschafft, 126.000 Soldaten zusammenzuziehen, um diesen Armeen entgegenzutreten. Bonaparte war jedoch in der Minderheit und musste entschlossen handeln, um zu verhindern, dass sich Blücher und Wellington zusammenschlossen.

3. Angriff

Napoleon beschloss, nicht auf den Angriff der alliierten Armeen zu warten, sondern selbst die Initiative zu ergreifen. Er hatte 126.000 kampferprobte Soldaten zur Verfügung. Sein Plan war es, die englischen und preußischen Einheiten voneinander zu trennen, sie nacheinander zu besiegen und sich dann den Österreichern und Russen zu stellen.

Am 12. Juni 1815 schloss sich Napoleon seinen Truppen an. Am 15. Juni trieb er einen Keil zwischen Wellingtons und Blüchers Armeen bei Charleroi. Einen Tag später griff er die Preußen bei Ligny an und fügte ihnen eine schwere Niederlage zu, jedoch ohne sie entscheidend zu besiegen. Dann wandte er sich gegen Wellington, der sich südlich des Dorfes Waterloo verschanzt hatte.

Schwerer Regen zwang jedoch zu einer eintägigen Pause im Kampfgeschehen – eine Verzögerung, die für die Franzosen sehr nachteilig war. In der Zwischenzeit konnten sich die zurückziehenden preußischen Truppen ihren Verfolgern entziehen und sich wieder in Richtung der Armee Wellingtons bewegen. Napoleon eröffnete die Schlacht erst gegen Mittag am 18. Juni. Er versuchte, im Zentrum eine Entscheidung herbeizuführen. Doch Wellington hatte eine starke Verteidigungsposition gewählt, und Welle um Welle von Angriffen brach unter dem konzentrierten Feuer der Briten zusammen.

Porträt von der Schlacht bei Waterloo, XIX Jahrhundert

4. Niederlage

Nicht einmal Napoleons letzte Trumpfkarte, seine legendäre Alte Garde, war noch wirksam, und als Blüchers Truppen am Abend in die Schlacht eingriffen, war die Schlacht entschieden. Mit dem Ruf “Rette sich, wer kann” flohen die Franzosen in wilder Flucht. Die Preußen verfolgten gnadenlos.

Die Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen gegen die alliierten Truppen unter dem britischen General Wellington und dem preußischen Feldmarschall Blücher beendete Napoleons Herrschaft über die Hundert Tage und führte zum Ende des französischen Kaiserreichs mit seiner endgültigen Abdankung am 22. Juni 1815.

Darstellung der Schlacht von Waterloo

5. Überlegungen

Es ist unbestritten, dass Napoleons Ruf als Militärführer zerstört war. In seinem Exil auf St. Helena machte er seine unmittelbaren Untergebenen für die Niederlage verantwortlich. Dennoch lag die Hauptverantwortung für die Niederlage bei Napoleon. Er unterschätzte seine Gegner. Er ignorierte Blüchers Loyalität und Wellingtons Fähigkeiten als General.

Auf der anderen Seite verdienten Blücher und Wellington höchstes Lob für ihr Verhalten in der Schlacht. Wellington wählte eine ausgezeichnete Verteidigungsposition.

Waterloo war eine äußerst blutige Schlacht, selbst nach den Maßstäben des frühen 19. Jahrhunderts. Etwa 86.000 Männer wurden getötet, verwundet oder gefangen genommen. Napoleon selbst wurde als Kriegsgefangener von den Briten auf die atlantische Insel St. Helena gebracht. Er starb am 5. Mai 1821 auf dieser Insel im Südatlantik, und sein Leichnam wurde 1840 in die Kathedrale der Invaliden in Paris überführt.